Ziel: Retrospektive Beurteilung der mehrstufigen Operation bei der Behandlung der progressiven Spondylodiszitis bei Patienten mit kritischem körperlichen Zustand.
Patienten: Insgesamt 34 Patienten (Durchschnittsalter 58.6 Jahre) mit 37 progressiven Spondylodiszitis-Foci und Zerstörung von ein bis drei Wirbelsegmenten (1,9 Mittelwert) wurden innerhalb eines Zeitraums von 8 Jahren aufgezeichnet. Die Zeit zwischen ersten Beschwerden und operativer Behandlung betrug 3 Monate (Mittelwert). Der präoperative Gesundheitszustand war bei 11 Patienten kritisch reduziert (ASS IV) und ein schlechter Allgemeinzustand (ASS III) wurde bei 23 Patienten beobachtet, wenn die Vitalindikation präoperativ gesehen wurde. Eine erhebliche systemische Erkrankung (n=31), ein weiterer Infektionsherd (n=18) und ein nosokomiales Trauma (n=5) standen in einem kausalen Zusammenhang. Spondylodiszitis wurde häufiger in der lumbalen (n=20) und thorakolumbalen als in der thorakalen (n=10) und zervikalen Wirbelsäule (n= 1) beobachtet. Staphylococcus aureus war aus operativen Proben und Hämokultur in 15 Fällen nachweisbar, MRSA in 6 davon.
Methoden: Bei monosegmentärer Beteiligung (n=7) erfolgte nach ventralem Debridement, Biopsie und Applikation von Antibiotikaketten eine autologe Knochentransplantation in einer zweiten Stufe. In 29 Fällen mit Zerstörung von zwei (n = 27) und drei (n = 3) Segmenten wurde die posteriore Instrumentierung einschließlich Laminektomie bei 4 Patienten durch anteriores Debridement und Anwendung von Antibiotikaketten während eines ersten chirurgischen Eingriffs abgeschlossen. Nach Stabilisierung der körperlichen Verfassung und Erreichen eines makroskopisch unumstrittenen Implantatbettes wurde als letzter von mehreren chirurgischen Schritten die ventrale Fusion mit autologem Interkörperknochentransplantat oder Käfig in Kombination mit einer Platte oder einem internen Fixationssystem durchgeführt.
Ergebnisse: Es wurde kein Fall von perioperativer Mortalität beobachtet. Die Intensivpflege dauerte 9,1 Tage und der Krankenhausaufenthalt 49,5 Tage (Mittelwert). Während einer 37,6-monatigen Nachbeobachtungszeit wurden zwei Spätrezidive beobachtet.
Schlussfolgerung: Ein mehrstufiger chirurgischer Eingriff unter Schutz der dorsalen Instrumentierung kann die perioperative Mortalität bei Patienten mit kritischem Allgemeinzustand begrenzen, indem eine verlängerte dorsoventrale Spondylodese in einem Stadium vermieden wird. Nach Ausrottung weiterer Infektionsherde und Stabilisierung der körperlichen Verfassung wird die ventrale Instrumentierung unter elektiven Bedingungen abgeschlossen.