Skip to content
Menu
Knihy-blog
Knihy-blog
November 4, 2021

Scaliger und die Wissenschaft der Chronologie

Joseph Justus Scaliger (1540-1609)

Joseph Justus Scaliger (1540-1609)

Am 21. Januar 1609 starb der französische Religionsführer und Gelehrte Joseph Justus Scaliger. Er wird als einer der Begründer der Wissenschaft der Chronologie bezeichnet und erweitert den Begriff der klassischen Geschichte von der griechischen und antiken römischen Geschichte auf die persische, babylonische, jüdische und altägyptische Geschichte.

” Alle Spaltungen in der Religion entstehen aus Unkenntnis der Grammatik.”
– Joseph Justus Scaliger

  • Justus Scaliger – Frühe Jahre
  • Anständiges Wissen erwerben
  • Eine beeindruckende Bibliothek
  • St. Bartholomäus Massaker
  • Scaligers De Emendatione Temporum – Die Änderung der Zeit
  • Späteres Leben

Justus Scaliger – Frühe Jahre

Joseph Justus Scaliger wurde am 5. August 1540 in Agen an der Garonne, Frankreich, als zehntes Kind des berühmten italienischen Arztes und Philosophen Julius Caesar Scaliger und Andiette de Roques Lobejac geboren. Julius Caesar Scaliger war ein Mann von enzyklopädischem Wissen und genauer Beobachtung. Er wandte die Techniken und Entdeckungen des Renaissance-Humanismus an, um den Aristotelismus gegen das neue Lernen zu verteidigen. Renaissance Humanismus). Als Joseph zwölf Jahre alt war, wurde er mit zwei jüngeren Brüdern an das College von Guienne in Bordeaux geschickt, das damals unter der Leitung von Jean Gelida stand, wo Joseph sich schnell als außerordentlich frühreifer Schüler erwies. Ein Ausbruch der Pest im Jahr 1555 veranlasste die Jungen, nach Hause zurückzukehren, und für die nächsten Jahre war Joseph der ständige Begleiter seines Vaters und Amanuensis. Er lernte von seinem Vater, nicht nur Gelehrter, sondern auch akuter Beobachter zu sein, der mehr auf historische Kritik als auf Korrektur von Texten abzielte.

Anständiges Wissen erwerben

1559 nach dem Tod seines Vaters ging er nach Paris, um Griechisch und Latein zu studieren. Aber nach zwei Monaten fand er heraus, dass er nicht in der Lage war, von den Vorlesungen des größten griechischen Gelehrten der Zeit zu profitieren. Er las Homer in einundzwanzig Tagen und ging dann alle anderen griechischen Dichter, Redner und Historiker durch und bildete sich dabei eine Grammatik. Aus dem Griechischen griff er auf Vorschlag von Guillaume Postel Hebräisch und dann Arabisch an; Von beiden erwarb er ein respektables Wissen .

Eine beeindruckende Bibliothek

1562 konvertierte Scaliger zum Protestantismus. Sein wichtigster Lehrer war Jean Dorat, der Scaligers Begeisterung wecken konnte und ihn 1563 Louis de Chasteigner, dem jungen Herrn von La Roche-Posay, als Begleiter auf seinen Reisen zu französischen und deutschen Universitäten und nach Italien empfahl, um seine Antiquitäten zu studieren. Nachdem sie einen großen Teil Italiens besucht hatten, zogen die Reisenden nach England und Schottland, wo Scaliger wegen ihrer unmenschlichen Veranlagung und unwirtlichen Behandlung von Ausländern eine ungünstige Meinung über die Engländer vertrat. 1570 nahm er die Einladung von Jacques Cujas an und ging nach Valence, um Rechtswissenschaft unter dem größten lebenden Juristen mit einer beeindruckenden Bibliothek zu studieren, die fünfhundert Manuskripte umfasste.

St. Bartholomäus Massaker

Das Massaker von St. Bartholomäus im August 1592 – als er im Begriff war, den Bischof von Valence auf einer Botschaft nach Polen zu begleiten – ließ Scaliger zusammen mit anderen Hugenotten nach Genf fliehen, wo er zum Professor an der Akademie ernannt wurde. Er hielt Vorträge über das Organon des Aristoteles und das De Finibus von Cicero zu viel Zufriedenheit für die Studenten, aber nicht schätzen es selbst. Er hasste Vorträge, und war gelangweilt von den Aufdringlichkeiten der fanatischen Prediger, und im Jahre 1574 kehrte er nach Frankreich und machte seine Heimat für die nächsten zwanzig Jahre mit Chastaigner. Er wurde 1593 an die Universität Leiden berufen, wo er als der gelehrteste Gelehrte seiner Zeit bekannt wurde. Er blieb dort bis zu seinem Tod.

Titelblatt von Joseph Justus Scaliger: Die Änderung der Zeiten (1583)

Deckblatt von Joseph Justus Scaliger: De Emendatione Temporum (1583)

Scaligers De Emendatione Temporum – Die Änderung der Zeit

Scaligers wichtigste Werke sind seine Ausgabe der Astronomica des römischen Dichters und Astrologen Manilius (1579) und seine De emendatione temporum (1583), in der er die Ideen der antiken Chronologie revolutionierte, um zu zeigen, dass die antike Geschichte nicht auf die der Griechen und Römer beschränkt ist, sondern auch die der Perser, Babylonier und Ägypter umfasst, die bisher vernachlässigt Juden, die bisher als etwas Besonderes behandelt wurden. Darüber hinaus zeigte er, dass die historischen Erzählungen und Fragmente von jedem von ihnen und ihre verschiedenen Chronologiesysteme kritisch verglichen werden müssen. Es war diese Innovation, die Scaliger von zeitgenössischen Gelehrten unterschied. Weder sie noch diejenigen, die sofort folgten, scheinen seine Innovation geschätzt zu haben. Stattdessen schätzten sie seine verbessernde Kritik und sein griechisches Können. Sein Kommentar zu Manilius ist wirklich eine Abhandlung über die alte Astronomie, und es bildet eine Einführung in De emendatione temporum. In dieser Arbeit untersucht Scaliger antike Systeme zur Bestimmung von Epochen, Kalendern und Zeitberechnungen. Anhand der Arbeit von Nikolaus Kopernikus und anderen modernen Wissenschaftlern enthüllt er die Prinzipien hinter diesen Systemen. Darüber hinaus stellte ihn die Veröffentlichung von De Emendatione Temporum an die Spitze aller lebenden Vertreter des antiken Lernens.

Späteres Leben

In den verbleibenden Jahren seines Lebens erweiterte er seine Arbeit in der De emendatione und es gelang ihm, die verlorene Chronik von Eusebius Pamphilus zu rekonstruieren, eines der wertvollsten antiken Dokumente zum historischen Synchronismus, besonders wertvoll für die antike Chronologie. Das Chronikon von Eusebius wurde im Mittelalter häufig verwendet, um die Daten und Zeiten historischer Ereignisse festzulegen. 1606 veröffentlichte er schließlich seinen Thesaurus temporum, in dem er jedes chronologische Relikt in Griechisch oder Latein sammelte, restaurierte und arrangierte. Zwei weitere Abhandlungen (veröffentlicht 1604 und 1616) etablierten die Numismatik, das Studium der Münzen, als neues und zuverlässiges Werkzeug in der historischen Forschung. Ein Großteil der modernen historischen Daten und Chronologie der Antike stammt letztendlich aus Scaligers Werken. Darüber hinaus erfand Scaliger auch das Konzept des Julianischen Tages, das immer noch als einheitliche Standardzeitskala für Historiker und Astronomen verwendet wird.

Bei yovisto academic video search erfahren Sie mehr über Chronologie im Vortrag von Dr. Graeme Dunphy von der Universität Regensburg zum Thema “Was ist eine Chronik?”

Referenzen und weiterführende Literatur:

  • Joseph Justus Scaliger in Britannica Online
  • Werke von oder über Joseph Justus Scaliger im Internet Archive
  • Joseph Justus Scaliger in Encyclopedia Britannica, 9. Aufl., 1902.
  • Josef Justus Scaliger, bei classicpages.Stativ.com
  • Joseph Justus Scaliger bei Wikidata
  • Guillaume Postel – Französischer Linguist und religiöser Universalist, SciHi Blog
  • Marcus Tullius Cicero – Wirklich ein Homo Novus, SciHi Blog
  • Julius Scaliger Zitate bei GoodReads
  • Joseph Justus Scaliger beim Mathematics Genealogy Project
  • Die Korrespondenz von Joseph Justus Scaliger in EMLO
  • Zeitleiste der Chronologen über DBpedia und Wikidata

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Sidney Rice Net Worth 2018: Was ist dieser NFL-Football-Spieler wert?
  • SQL Server QUOTENAME-Funktion
  • Cardiovascular Health Study (CHS)
  • Das beste Erdbeer-Dressing
  • Talks
  • Stanford MSx Review: Lohnt sich die Executive MBA Alternative?
  • PMC
  • 49 Heiße Bilder von Stephanie Szostak, die dich zum Nachdenken bringen werden Schmutzige Gedanken
  • Deutsch
  • Nederlands
  • Svenska
  • Norsk
  • Dansk
  • Español
  • Français
  • Português
  • Italiano
  • Română
  • Polski
  • Čeština
  • Magyar
  • Suomi
  • 日本語
  • 한국어

Archive

  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
©2022 Knihy-blog | Powered by WordPress and Superb Themes!